„Die erweiterte Kammer“ ist eine Konzertperformance, die das Spannungsfeld einer vielstimmigen Stimme, gestengesteuerter Live-Elektronik (Strophonion) und einem Kammerensemble, bestehend aus Klarinetten, Viertelton-Akkordeon und Kontrabass sowie E-Bass, erforscht. Es erklingen Werke von Sara Abazari, Matthias Bauer und Alex Nowitz sowie eine Kollektivkomposition des Quartetts, die alle vom Ensemble 'klarinette-akkordeon plus' in Auftrag gegeben wurden. Das Quartett sucht die Auseinandersetzung mit einerseits streng auskomponierter Musik und andererseits grafischer Notation sowie typografischen Textkompositionen, die in geführte Improvisationen münden, um jeweils das Verhältnis von Stimme, Live-Elektronik und Musikinstrumenten in unterschiedlichen Konstellationen zu ergründen.


Ensemble klarinette-akkordeon plus
   • Matthias Badczong Klarinette, Bassklarinette
   • Christine Paté Akkordeon, Vierteltonakkordeon

   &
   • Matthias Bauer Kontrabass, Stimme
   • Alex Nowitz Stimme, gestenkontrollierte Live-Elektronik (Strophonion), E-Bass

• • • • •
Programm
Alex Nowitz: Die erweiterte Kammer (UA)
Stimme mit Live-Elektronik (Strophonion), Klarinette, Akkordeon, Kontrabass
(15:30)
Videodokumentation Uraufführung
https://vimeo.com/1051144921
Matthias Bauer: vacc (UA)
Stimme, Klarinette, Akkordeon, Kontrabass
(14:15)
Alex Nowitz: Was tun wir? (2023)
Stimme, E-Bass
Text: Was tun wir? aus: Alex Nowitz: Why-was-words-warum
https://nowitz.de/why-was-words-warum
(04:00)
Sara Abazari: Elis (UA)
Stimme, Klarinetten, Akkordeon, Kontrabass
(13:30)
Alex Nowitz: Die Kammer (2023)
Klarinette, Akkordeon
(08:00)
Matthias Badczong–Matthias Bauer–Alex Nowitz–Christine Paté: Kammerspiel (UA)
für Stimme, Live-Elektronik (Strophonion), Klarinette, Akkordeon, Kontrabass
(10:00)
• • • • •
Videodokumentationen
• • • • •
Programmheft der Uraufführung
• • • • •
Das Handcontroller-Paar des Strophonions (©Janina Janke)
Was ist ein 'Strophonion'?
Das einzigartige Instrument 'Strophonion' ist ein kabelloses, elektronisches Instrument. Die Verbindung zwischen dessen beiden Hand-Controllern und dem Computer erfolgt mittels moderner Funktechnologie. Die Bewegungen des Musikers werden von verschiedenen Sensoren gemessen. Die kontinuierlich erzeugten Daten werden im Computer in musikalische Parameter übersetzt. Das Strophonion gehört zur Instrumentengruppe 'gestenkontrollierte Live-Elektronik' und wurde für Nowitz’ Zwecke am STEIM in Amsterdam entwickelt und wird gegenwärtig vom Berliner Gitarristen, Instrumentenbauer und Programmierer Sukandar Kartadinata gewartet und weiterentwickelt. Die Premiere der ersten Version mit Steim-Software fand 2011 in Seoul statt, diejenige der zweiten Version mit Max-Software von Cycling74 fand 2019 in Stockholm statt. Ende September 2022 hat Kartadinata die Audioprozessierungssoftware des Strophonions auf Max 8 hin aktualisiert. Seitdem wird das Strophonion mit einen MacBook Pro unter Verwendung eines Apple Chip M1 Pro betrieben und ist bedeutend stabiler als frühere Versionen.

Mehr zum Strophonion siehe hier:
https://nowitz.de/gesture-controlled-live-electronics.

• • • • •
Uraufführung
23. November 2024, 19:30
• • • • •
Back to Top